Bewährte Techniken der Amerikanischen Chiropraktik
Full Spine Specific Technique ( FSST)
Bei der Full-Spine-Specific Technik handelt es sich um manuelle Impulstechniken. Sie basieren auf den Diversified-Techniken und modifizierten Techniken nach Dr. Clarence S. Gonstead (DC).
Ziel ist das direkte, sanfte Lösen von Blockaden der gesamten Wirbelsäule und des Beckens.
Thompson Terminal Point Technique (TTPT)
Die Thompson-Terminal-Point Technik entstand in den 1950er Jahren aus den Arbeiten von Dr. Derifield (DC) und Dr. J. Clay Thompson (DC), in den vergangenen Jahren wurde sie durch John Minardi (DC) weiterentwickelt.
Spezielle Drops, Vorrichtungen am Behandlungstisch, ermöglichen das Anheben einzelner Tischelemente, um so gezielt Impuls setzen zu können – bei minimalem Kraftaufwand.
Activator Method
Bei dieser Technik wird der Patient mit einem kleinen chiropraktischen Gerät behandelt, dem sogenannten Aktivator .
Auf Basis eines detaillierten Analyse- und Diagnosesystems erhält der Chiropraktiker Hinweise auf Subluxationen, um sie anschließend mit dem gezielten, sanften Impuls des Aktivators justieren.
Die Technik wird im Bereich der Wirbelsäule und auch an den Gelenken der Extremitäten angewendet.
Die Aktivator Methode wird aufgrund des geringen Kraftaufwands häufig zur Behandlung von Säuglingen, Kindern und älteren Menschen eingesetzt.
Sacro - Occipitale Technique ( SOT)
SOT gilt als Bindeglied zur Osteopathie. So bietet die Sacro-Occipitale Technik ein übergeordnetes System u.a. zu craniosacralen Zusammenhängen. Subluxationen werden mithilfe von z.B. Blocks gezielt justiert.
Arthro- Stim
Für Justierungen wird ein spezielles Gerät, der sogenannte Arthrostim, eingesetzt. Es wurde speziell für die Chiropraktik entwickelt und überträgt vibrierende Impulse einer bestimmten Frequenz auf die von Subluxationen betroffenen Körperstellen. Ziel dieses Impulses ist es, die verlagerte Struktur (z.B. einen Wirbel) sanft und gleichzeitig präzise zu justieren.